Tag: Volksbäder
Michael Metze23.05.2024.
Allgemein Kommentare geschlossen
Heute vor 92 Jahren verstarb James Simon
James Simon, geboren am 17. September 1851 in Berlin, war ein herausragender deutscher Unternehmer und Kunstmäzen in der wilhelminischen Ära. Er entstammte einer wohlhabenden jüdischen Familie, die sich durch den Baumwollhandel einen Namen machte. Nach dem Tod seines Vaters führte er das Familienunternehmen erfolgreich weiter und war für seine Zeit als einer der „Baumwollkönige“ bekannt.
Simon lebte mit seiner Familie in einer prächtigen Villa in der Tiergartenstraße 15a in Berlin, die als eine der vornehmsten Adressen der Stadt galt. Diese Villa, ein kulturelles Zentrum voller Kunstwerke und Antiquitäten, wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört; heute steht auf dem Grundstück die Landesvertretung Baden-Württembergs.
Als Kunstmäzen trug Simon erheblich zur Bereicherung der Berliner Museen bei und finanzierte wichtige archäologische Projekte, wie die Ausgrabungen in Ägypten, bei denen die berühmte Büste der Nofretete entdeckt wurde. Diese und weitere Kunstschätze schenkte er später den Berliner Museen.
Weiterlesen…
Michael Metze12.01.2024.
Allgemein Kommentare geschlossen
Wir wollen in diesen Tagen einen in Vergessenheit geratenen Mann gedenken, Oscar Lassar, dessen Erbe und Einfluss in der Welt der Dermatologie, der öffentlichen Gesundheit und der Gründung von Volksbädern weiterlebt.
In diesem Blogbeitrag erkunden wir Lassars Leben, seine bahnbrechenden Errungenschaften und seinen bleibenden Einfluss auf die Medizin und Gesellschaft sowie sein Einfluss auf die Entwicklung von Volksbädern.
Oscar Lassar hatte am 21.Dezember 2023 seinen 116. Todestag und am 11. Januar 2024 jährte sich sein 175. Geburtstag.
Frühes Leben und Ausbildung
Geboren am 11. Januar 1849 in Hamburg, begann Lassar seine Reise in eine Welt, die er maßgeblich beeinflussen sollte. Nach seinem Studium an verschiedenen Universitäten in Deutschland und seinem Dienst als Offizier im Krieg von 1870, wandte er sich der Dermatologie zu, einem Feld, das damals noch in den Kinderschuhen steckte.
Weiterlesen…
Michael Metze23.05.2022.
Allgemein Kommentare geschlossen
Heute jährt sich zum 90. Mal der Todestag des prominenten deutschen Unternehmers, Philanthropen und Kunstmäzens James Simon (1851-1932). Er war ein deutscher Unternehmer in Berlin, Gesprächspartner von Kaiser Wilhelm II., sowie Finanzier und Mitgründer zahlreicher wohltätiger Einrichtungen.
Als eine der bedeutendsten und zugleich zurückhaltendsten Persönlichkeiten Berlins, erfuhr James Simon erst in den vergangenen Jahren eine angemessene Würdigung für sein Mäzenatentum und seine Gründung zahlreicher wohltätiger Einrichtungen.
Er war unter anderem Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Volksbäder im Jahre 1899, gemeinsam mit renommierten Persönlichkeiten seiner Zeit wie Prof. Dr. Rudolf Virchow, Prof. Dr. Robert Koch, Prof. Dr. Oskar Lassar, Prof. Dr. Carl Fränkel, Prof. Dr. August Gärtner, Prof. Dr. Friedrich Renk, Prof. Dr. Max Rubner und Dr. Moritz Pistor.
In dieser Gesellschaft fungierte er sowohl als Vorstandsmitglied als auch als Mitglied im geschäftsführenden Ausschuss. Bereits 1880 initiierte er zusammen mit Oskar Lassar den Bau der ersten Berliner Volksbadeanstalt auf dem Grundstück des heutigen Stadtbades Mitte, wobei er die notwendigen finanziellen Mittel zur Verfügung stellte. Damit gehört James Simon zu den bedeutendsten Mitgründern des Deutschen Badewesens.
Weiterlesen…